Roleplay Guide

In diesem Roleplay Guide werden dir einige Tipps, Tricks und Ratschläge an die Hand gegeben, die dir den Einstieg in das mittelalterliche Roleplay auf unserem RP Server erleichtern. Beachte, dass es sich hier um einen Leitfaden und kein Regelwerk handelt. Viel Spaß!

Inhalt:

Einleitung

Aber was ist überhaupt dieses Roleplay? Roleplay ist das Spielen und Hineinversetzen in eine Rolle, also eine fiktive Persönlichkeit. Hierbei versucht man diese Rolle so gut es geht von seinen eigenen Motiven und Charakterzügen zu trennen und die Motive und Charakterzüge der Rolle auszuleben.

Ein Beispiel:

Du läufst auf einem Waldweg, als du plötzlich einen Ritter entdeckst, der einen Dieb brutal bestraft, persönlich lehnst du körperliche Strafen ab und hältst diese für unmenschlich, würdest also gerne einschreiten, um dem Dieb zu helfen und dem Grobian eine idealistische Standpauke halten. Aber dein Charakter, ein einfacher Bauer, versucht gerade, den lokalen Herren zu überzeugen, sein Feld vergrößern zu dürfen. Wenn dein Charakter gegen die Bestrafung des Diebes einschreiten würde, wäre der lokale Herr vielleicht erzürnt und würde die Vergrößerung des Feldes nicht zulassen. Die richtige Entscheidung hier und in allen Rollenspiel-Situationen ist es also, den Motivationen, Zielen und Werten des gespielten Charakters zu folgen, nicht den eigenen, und somit hier den Ritter in Ruhe den Dieb bestrafen zu lassen, ohne einzuschreiten.

Da Ottonien im Mittelalter spielt, genauer gesagt am Anfang des 14. Jahrhunderts, musst du natürlich nicht einfach nur deine eigenen Werte und Ziele im Rollenspiel zurückstecken, sondern auch die Werte und Ziele der Zeit annehmen. Du solltest dich also so gut wie möglich in die Gesellschaft des Spätmittelalters hineinversetzen und dein Roleplay auf dieser Basis ausspielen. Das wirkt sich auf das Aussehen deines Charakters (Skin), auf die Art wie er spricht (man duzt in der Regel), aber auch auf sein Weltbild (der Glaube an Gott oder auch Aberglaube) aus.

Kommen wir jetzt aber zum praktischen Guide:

Roleplay Abkürzungen

RP: Roleplay oder Rollenspiel
RPler
: Rollenspieler
Char
: Ein Charakter im Rollenspiel
NPC: NonPlayerCharacter. Sie werden genutzt, um die dich umgebende Welt zu beleben, oder auch als Quest/Aufgabengeber.
IC: “in character” also alles was im Rollenspiel passiert.
OOC: “out of character” beschreibt alles was außerhalb des Rollenspiels passiert.
Emote: Handlungen im RP, welche durch Sternchen im Chat gekennzeichnet werden.
CH: Channel bezeichnet einen Textkanal, in dem Geschrieben werden kann.
FC: Falscher Channel, bedeutet dass die letzte Nachricht ausversehen im falschen Kanal abgeschickt wurde.

Textzeichen im RP

Im Folgenden findest du einige nützliche Textzeichen um Handlungen darzustellen, die man nicht durch die direkte Rede des Charakters im Chat ausdrücken kann.

Sternchen
Sternchen benutzt man um Handlungen und Gesten im RP darzustellen.
Beispiel: Jetzt ist es aber genug! *verschränkt wütend die Arme*

Klammern
Klammern werden verwendet, wenn man etwas kommunizieren möchte, das nicht zum RP gehört (OOC). Dies sollte in Maßen verwendet werden, da die Immersion hierunter immer ein wenig leidet.
Beispiel: ( Es hat geklingelt, bin mal eben 5 Minuten afk )

Der Charakter

Der zentrale Punkt deiner Rolle ist die Charaktererstellung. Diese erfolgt während der Tutorialquest, wenn du den Server betrittst. Man kann seinen Charakter allerdings auch später noch weiter feinschleifen und definieren, wenn man dies zu Beginn vernachlässigt hat. Im Zuge dieses Prozesses geht es darum, welchen Charakter du im RP verkörpern willst und was dessen Eigenschaften und Besonderheiten sind.

Da viele diesen Prozess unterschätzen oder einfach die Erfahrung fehlt, mangelt es vielen Charakteren die neu ins RP einsteigen oft an einer gewissen Tiefe. Aus diesem Grund empfehlen wir dir, deinen Charakter anhand dieses allgemeinen Steckbriefs, zu erstellen. Dieser Steckbrief dient dir als Hilfe um den Überblick über deinen Charakter zu behalten, und deinem Roleplay mehr Tiefe zu geben, du solltest ihn lieber nicht mit anderen Teilen oder zumindest nicht öffentlich machen.

Die Basics

Name
Hier sollte weder „Gandalf Graurock“, noch „Tyrion Lannister“, oder ein anderer eindeutig einem realen oder fiktiven Charakter zuordenbarer Name gewählt werden. Sei kreativ und passe deinen Namen der Herkunft und Zeit (14. Jh.) an. Es ist sinnvoll bei Namen jeweils nur einen komplizierten Namen einzubauen, also: “Heronimus Bäcker” nicht “Heronimus Zauderhausen” oder “Frank Bjerregaard” nicht “Wilhelmusius Bjerregaard”.

Alter
Dieser Punkt braucht wohl keine weitere Erklärung, wirkt sich aber wohl auf das Verhalten, die Erfahrung und die körperliche Tüchtigkeit deines Charakters aus.

Geschlecht
Du hast die freie Wahl, allerdings ist es deutlich einfacher und zu Beginn weit überzeugender, dein eigenes als ein anderes Geschlecht zu spielen.

Abstammung/Herkunft
Wer sind die Eltern des Charakters, welche Berufe üben sie aus und wo ist er/sie geboren? Achte hierbei darauf, dass nicht jeder Charakter aus einer wohlhabenden Familie stammen muss, um ein schönes RP zu bieten. In der Regel kann man davon ausgehen dass dein Charakter in dem selben Beruf wie seine Eltern geschult wurde, wenn er bereits erwachsen ist.

Glauben
In der Regel sollte dein Charakter christlich sein, du kannst aber auch andere in der Region plausible Glaubensarten des nord-europäischen 14. Jhrs ausspielen, wie beispielsweise das Judentum.

Stimme
Akzent, Stimmlage können zwar in einem Text nur schwierig rübergebracht werden, doch mit der Hilfe von Emotes und Anpassen der Schreibweise (z.B. Stottern) kannst du mit etwas Kreativität auch einiges umsetzen.

Aussehen
Hier fallen einige Punkte darunter, von denen man einige bereits mit einem schönen Skin verdeutlichen kann. Größe und Statur, optisches Alter, (Kleidungs-)Stil, Haar-, Augen-, Hautfarbe und andere besondere Merkmale wie Narben, Strähnen, Schmuck, etc., sind nur einige Beispiele von den Dingen die du an deinem Charakter beschreiben kannst. Je detailreicher du das Aussehen deines Charakters ausmalst, desto besser können andere ihn sich vorstellen. Benutze den Ottonien SkinCreator, um deinem Charakter einfach einen in das Zeitalter passenden Skin zu verpassen.

Ziele und Träume

Dieser Punkt wird häufig vergessen, was dazu führt, dass der Charakter bald langweilig wird oder sich ziellos treiben lässt. Suche dir also ein oder mehrere Ziele für den Charakter. Manchmal ergeben sich neue Ziele oder Änderungen der Ambitionen auch von ganz von allein durch das Roleplay.

  • Was erträumt sich der Charakter? (Eine Familie, Reichtum, Rache, Seelenheil, Ein eigener Hof, Herrschaft, …)
  • Was sind seine kurzfristigen Ziele?
  • Was will er auf lange Sicht erreichen?
  • Aus welchen Gründen verfolgt der Charakter diese Ziele?
  • Welche Entscheidungen hat dein Charakter zu treffen?
  • Welche Wege stehen deinem Charakter vermutlich offen?

Persönlichkeit

Ein weiterer Aspekt, der gerade zu Beginn oft nicht einfach auszuspielen ist, deinem Charakter aber ungemeine Individualität verleiht, ist seine Persönlichkeit. Stelle dir zum Beispiel die folgenden Fragen:

  • Wie verhält sich der Charakter anderen gegenüber? – Besonders, wenn sie andere Ansichten haben.
  • Welche Charakterzüge hat er? – Ist er beispielsweise schüchtern oder aufbrausend, nachdenklich oder grausam?
  • Verhält er sich meist höflich oder ist er oft unhöflich?
  • Welche Gestik und Mimik benutzt der Charakter?
  • Hat er besondere Ticks oder Angewohnheiten?

Stärken und Schwächen

Die Stärken deines Charakters sind meist schnell ausgeklügelt, vergesse nicht ihm auch ein paar Schwächen aufzubürden, an denen er wachsen kann. Je schwerwiegender du diese Schwächen gestaltest, desto tiefere Auswirkungen haben sie natürlich auf dein Roleplay:

  • Will ich wirklich einen blinden Charakter spielen? Und ist er wirklich in der Lage andere durch ihre Schritte zu verorten?
  • Worin ist der Charakter gut/schlecht? – Kann er gut mit Tieren umgehen oder hat er z.B. Panik vor Pferden?

Hierzu zählen auch Stärken, die ein Charakter hat, die er aber aus bestimmten Gründen nicht nutzen will. Manchmal ist es einfach interessanter bestimmte Schwächen zu wählen um mehr im RP daraus ziehen zu können. (z.B. Tollpatschigkeit, Vergesslichkeit, usw.) Ein perfekter Charakter ist die wohl langweiligste Rolle, die man wählen könnte.

Fähigkeiten und Kompetenzen

Unter diesen Punkt fallen vor allem Fähigkeiten, die der Charakter erlernt hat oder sich auf eine andere Weise angeeignet hat. Hiernach kann man zudem die ingame Fertigkeiten ausrichten, die der Charakter mit der Zeit erlernen kann.

  • Was hat der Charakter gelernt/nicht gelernt? – Kann er ein Handwerk oder besonders gut singen?

Geschichte und Vergangenheit

Zu jedem Charakter gehört auch eine (kleine) Geschichte. In dieser sollte so kurz wie möglich und so lang wie nötig beschrieben sein, was der Charakter bereits erlebt hat. Welche Ereignisse ihn prägten und warum er so wurde wie er nunmal ist. Natürlich kannst du vieles davon auch im RP erzählen.

Beachte, dass nicht bei jedem die Eltern durch Überfall oder Mord sterben müssen und ebenso kaum jemand als Schiffsbrüchiger auf die Insel kam. Die „Origin Story“ der allermeisten Leute würde weitaus weniger actionreich ausfallen. Lasse dir dennoch etwas interessantes einfallen und behalte Raum für Überraschungen.

Aktuelle Umstände

Ganz kurz zusammengefasst: An welchem Punkt in seinem Leben steht der Charakter heute?

Es schadet nicht, regelmäßig Notizen zu den Geschehnissen im Roleplay, den Meinungen des Charakters über andere, oder seine Beziehungen aufzuschreiben und auch aktuell zu halten.

Wenn du mit anderen Spielern agierst, behalte deine Fähigkeiten und deine Charaktereigenschaften im Auge. Falls du ein schüchterner Geselle bist, ist es beispielsweise unwahrscheinlich, dass du alleine auf eine Gruppe von Fremden zugehen wirst.

Benehmen im Roleplay und drumherum

Power RP

Du lässt deinem Gegenüber durch deine Handlungen absolut keine Möglichkeit die Geschichte selbst mitzuformen.
Beispiel: *schlägt ihm das Gesicht zu Matsch und bricht ihm die Nase, sodass sie wie verrückt blutet und er ohnmächtig wird*

Solche Emotes werden im RP überhaupt nicht gerne gesehen und führen in der Konsequenz dazu, dass andere Spieler sich deinen Roleplay-Anbahnungen in Zukunft entziehen werden.

Alternativ sollte eine Handlung die einen anderen Charakter betrifft als Versuch umschrieben werden:
Beispiel: *holt aus und versucht mit Wucht sein Gesicht zu treffen*

Auf diese Weise hat dein Gegenüber die Möglichkeit zu reagieren wie es sein Charakter tun würde. Das Gegenüber macht sich jedoch ebenso dem Power RP schuldig, wenn er *jedem Hieb leichtfüßig ausweicht, ohne einen Katzer zu bekommen*. Hier sollte man verstehen, was das Gegenüber erreichen möchte und Kompromisse eingehen. Auch feindliches Roleplay ist letztendlich Teamwork und somit ist ein Geben und Nehmen angesagt.

Metagaming/Metawissen

Metawissen sind Informationen, die du als Spieler hast, dein Charakter aber gar nicht wissen kann. Kurz gesagt, alles an Informationen, die außerhalb des Erfahrungsbereiches deines Charakters auftauchen.
Beispiel: Du hast im Discord oder Teamspeak gehört, dass an einem Ort am anderen Ende der Welt ein RP stattfindet und entscheidest dich spontan dort “zufällig” aufzutauchen. RPlich hast du aber weder einen Grund noch eine Erklärung warum sich dein Charakter auf die Reise dorthin begibt. Denke daran, dass dein Charakter im RP vielleicht gar nichts davon weiß.

Manche Rollenspieler haben sich das Laster angewöhnt die Gedanken ihres Charakters im RP auszuschreiben (z.B. [Ich denke mein Gegenüber ist dumm wie Brot]), so etwas hat im Rollenspiel nichts zu suchen, bietet weder dem Gegenüber, noch einem selbst eine sinnvolle Interaktionsmöglichkeit und regt eher zum Metagaming an.

PvP im RP

PvP ist ein Teil des Rollenspiels, und nicht von diesem abgesondert. Das heißt, dass es sich empfiehl Kämpfe so aufzuziehen, dass beide Seiten etwas aus der Interaktion ziehen können. Dabei sollte ein Kampf immer auf Basis einer Rollenspiel Situation hervorgehen. Denke daran dass ein Kampf auf Leben und Tod nicht zu leichtherzig begonnen wird. So würde es ein Wegelagerer beispielsweise zuerst mit friedlichen Mitteln versuchen seinem Opfer die Beute abzuluchsen, bevor er zu handfesteren Methoden greift. Dein Charakter greift jemand anderen nicht einfach so an sondern muss dafür einen Grund haben. Bedenke auch immer, dass das Rollenspiel ein Geben und Nehmen ist, nicht jeder Streit muss in einen Kampf ausarten und manchmal kann man sich auch einfach geschlagen geben. Dein Charakter schätzt sein Leben immerhin.

Folgen von RP

Jede Tat, die dein Charakter im RP ausübt, hat Konsequenzen, dies sollte dir und deinem Charakter stets bewusst sein. So ist es logisch, dass du nicht zu einem Lehnsherren gehst und ihn beleidigst, ohne dass dieses Verhalten im RP Konsequenzen hat. Es schadet also nicht, wichtige Entscheidungen mehrfach zu überdenken.

IC und OOC trennen

Taten eines Charakters im RP sind nicht mit dem zu vergleichen, was die Person hinter dem Charakter tun würde. Also wertet dies bitte auch nicht als solche.

Nur weil dein Gegenüber einen unangenehmen Charakter spielt, muss er nicht auch wirklich so sein. Somit sind Beleidigungen und Liebeleien als Taten eures fiktiven Charakters zu sehen, weil es eben zu dem Charakter gehört.

So können sich die besten Freunde als Charaktere im RP verachten und trotzdem noch am Ende des Tages miteinander Spaß haben.

Manchmal ist es nicht einfach das RP vom Reallife zu trennen, doch wenn man sich diese Trennung immer wieder in Gedanken ruft, lassen sich Streit und Ärger, die sich aus dem RP ergeben oft vermeiden und davon haben alle etwas!

Jeder erfahrene RPler kann euch eine Reihe von Geschichten über Streitigkeiten erzählen, die sich durch diese Trennung hätten vermeiden lassen.

Sprechen im RP

Wie du vielleicht denkst, hat man im Mittelalter nicht so gesprochen wie heute, also solltest du die Sprechweise deines Charakters auch ein wenig anpassen. Natürlich musst du nicht Mittelhochdeutsch lernen, um auf Ottonien zu spielen. Ein paar Dinge sind aber trotzdem zu beachten:

Vermeide Anglizismen oder Moderne unpassende Wörter, wie zum Beispiel “ok” oder “safe”, sag lieber “verstanden” oder “sicher”.

Verwende die richtige Ansprache, das heißt, spreche Personen deines Standes oder eines niedrigeren Standes mit dem “Du” an. Personen eines höheren Standes, aber mit dem “Ihr”. Niemals solltest du aber „Siezen“.

Beispiel:

“Wie geht es dir?” Wenn du ein Bauer bist und mit einem Bauern sprichst.

“Wie geht es euch?” Wenn du ein Bauer bist und mit einem Adeligen sprichst.

Du kannst auch das “Ihr” bei angesehenen Personen wie Handwerksmeistern oder reichen Händlern verwenden.

Wichtig ist aber! Spreche Personen eines niedrigeren Standes immer mit dem “Du” an, und Personen eines höheren Standes mit dem “Ihr”.

Du musst nicht gezwungen geschwollen sprechen, einfaches Hochdeutsch oder Umgangssprache sind durchaus fürs Roleplay ausreichend.

Tipps und Tricks

Fragen kostet nichts

Wenn du unsicher bist oder jemanden brauchst der dir ein bisschen was zu Rollenspiel erklärt dann frag einfach mal in die Runde. Wenn du nett fragst, wird dir mit Sicherheit geholfen, denn wir freuen uns über interessierte Neueinsteiger. Benutze dafür am besten den Hilfe Kanal (/ch hilfe), oder den Discord.

Zeige Initiative

Das RP wird oft nicht von selbst auf dich zukommen. Nehme stattdessen selbst das Steuer in die Hand und sprich andere im RP an oder setze dich mit an den Tisch im Wirtshaus. Auf diese Weise entwickelt sich das RP fast von alleine. Springe über deinen eigenen Schatten und schon bist du mitten drin.

Bleibe deinem Charakter treu

Du hast einiges an Überlegungen in deinen Charakter gesteckt und dir seine Stärken und Schwächen, sein Verhalten und seine Geschichte überlegt. Versuche dich im Laufe des RPs auch daran zu erinnern und diese Eigenschaften nicht jeden Tag abzuwandeln. Natürlich macht ein Charakter mit der Zeit auch einige Veränderungen durch und entwickelt sich, doch so etwas geschieht nicht immer über Nacht.

Informier dich

Schnapp dir ein Buch zum Spätmittelalter oder schaue dir Videos zu der Epoche an. Mit mehr Wissen kannst du deine Expertise zu der Zeit ausbauen und erhälst fundierte Inspiration für deine Roleplay Geschichten.

Hierzu empfehlen wir dir einige Kanäle:

Geschichtsfenster (Link)
Andrej vom Geschichtsfenster deckt die Mythen über des „finstere Mittelalter“ auf und erklärt viel zum Leben der einfachen Leute.

Wiegand von Marburg (Link)
Ein Meister mit dem Bogen und stets historisch korrekt gekleidet.

Kaptorga (Link)
Lange Podcasts zur Epoche und sogar Wikingerraps.

Modern History TV (Link)
Die englische Perspektive auf das Mittelalter.

Bei Literatur legen wir dir zum Beispiel nahe:

Alltag im Spätmittelalter, Harry Kühnel

Wahre Geschichten aus dem Mittelalter, Arnold Esch

Die Lebenswelt des Europäischen Spätmittelalters, Arnold Esch

Kleidung & Waffen der Früh- und Hochgotik 1150-1320, Ulrich Lehnart

Lexikon des Mittelalters

oder weitere Bücher/Artikel zum Spätmittelalter, ob Bücher zu wichtigen Ereignissen, dem Alltag oder dem Glauben/Aberglauben. Auch ein Historischer Roman kann manchmal das Rollenspiel verbessern, hier sollte man aber nicht jedes Detail für bare Münze nehmen.

Ansprechpartner

Sollte es zu Streitigkeiten, Meinungsverschiedenheiten, Unmut oder Vorschlägen kommen, nutze den Hilfe Kanal (/ch Hilfe) oder das Ticketsystem (/support) um Hilfe von den Gamemastern zu erhalten. Nutze diese Möglichkeiten um mit dem Team in Kontakt zu kommen wenn sich eine Streitigkeit über das Rollenspiel hinaus entwickelt oder du mit etwas unzufrieden bist.

Sei selbst kreativ

Die Spielmechaniken und Systeme des Servers dienen als Fundament des Rollenspiels, auf diesem Fundament lebst du deine Ideen aus. Reise als Wanderpriester umher, prelle die Zeche in der benachbarten Dorfschenke, lebe als Eremit einsam im Wald oder werde zum geliebten (oder verhassten?) Grafen.

Der Server bietet dir die Bühne und das Bühnenbild, du bist der Schauspieler, der nicht an ein Skript gebunden ist. Lass deiner Fantasie (im Rahmen des realistischen Szenarios) freien Lauf, zerstöre dabei aber nicht das RP anderer und halte dich an die Regeln.

Mit diesem Wissen ausgestattet, bist du bereit durchzustarten und deine eigenen Erfahrungen zu sammeln.
Wir wünschen dir viel Spaß bei deinem Roleplay auf Ottonien!

Dieser Guide wurde mit Hilfe des Crusade Craft Roleplay Guides sowie dem Aktuellen Guide fürs Rollenspiel erstellt.